Ein Darstellerpaar, ein Musiker und eine Welt aus lebendigen Erinnerungen entfalten einen Lebenslauf: Es war einmal ein Fuchs, der wusste alles, was ein Fuchs so wissen muss. Wer alles weiß, kann lange leben, dachte der Fuchs, und lebte ein langes Leben voller Abenteuer. Dann aber vergaß der Fuchs, dass er ein Fuchs war…
Der Düsseldorfer Autor Martin Baltscheit hat diese Geschichte aufgeschrieben und schildert das Problem der Demenz mit Witz, Einfühlungsvermögen und Melancholie.
In seinen besten Jahren gibt der schlaue Fuchs seine Erfahrungen an die Jungen weiter, wird schließlich alt und vergesslich, bis er vom Baum fällt. Und nun verspotten ihn diejenigen, die einst vor ihm davonliefen. Und den Hunden des Jägers, die er als jugendlicher Zorro hinters Licht führte, d roht er zur leichten Beute zu werden. – Die jungen Füchse aber pflegen ihn und heilen seine Wunden. Nur seinen Verstand, den heilen sie nicht, denn den hat der Fuchs verloren und keiner weiß genau wo …
Im Zentrum der Bühne steht ein ausgestopfter Fuchs – ein gelebtes Leben, das vor den Augen der Zuschauer noch einmal abschnurrt. Doch die große Uhr, die über allem hängt, gerät ins Stocken, läuft rückwärts und die Zeit bekommt Risse.
Konkurrierend, sich ergänzend und spiegelnd erzählen, singen, tanzen und erinnern sich die Darsteller durch dieses Abenteuerleben. Das letzte Abenteuer ist das Vergessen und die Geschichte endet wie sie begann: mit einem Foxtrott.
Ein musikalisches Theaterstück über das Altwerden, das Vergessen, über gelebtes Leben und das, was bleibt.
Idee, Ausstattung, Spiel: Sabine Köhler, Heiki Ikkola
Komposition und Live-Musik: Frieder Zimmermann
Mitarbeit Regie: Rüdiger Pape
Dramaturgie: Jutta M. Staerk
Künstlerische Mitarbeit: Max Reiniger
Lichtdesign: Falk Dittrich / Josia Werth
Fotos, Grafikdesign: Jean Sebastian Nass
Eine Koproduktion mit dem Comedia Theater Köln. In Kooperation mit dem Literaturherbst Heidelberg
Gefördert durch: Fonds Darstellende Künste, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank, Robert-Bosch-Stiftung, das Land NRW aus Mitteln des Projektes Workspace.
Die Produktion "Blut am Hals der Katze" von Cie. Freaks und Fremde wurde mit dem HEIDELBERGER THEATERPREIS 2023 – Preis der Jury ausgezeichnet.
Eintritt: VVK 15,30 € / 8,70 € (erm.),
AK 16 € / 9 € (erm.)
Fotos: jsn-media-art.com
TICKETS Fr, 20.09. 19 Uhr
https://karlstorbahnhof.reservix.de/p/reservix/event/2284330
Ausschreibung Heidelberger Theatertage
Im Herbst 2025 hält im Rahmen der 29. HEIDELBERGER THEATERTAGE einmal mehr die deutschsprachige Freie Theaterlandschaft Einzug in Heidelberg. Vom 15. Oktober bis zum 2. November 2025 lädt der Freie Theaterverein Heidelberg e.V. Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zum Wettbewerb um den HEIDELBERGER THEATERPREIS und unseren Wanderpokal "Heidelberger Puck" in das TiK – Theater im Karlstorbahnhof ein.
Dieser in der Region einmalige Preis ist mit insgesamt € 1500 und freien Auftrittstagen im TiK dotiert. Mit dem HEIDELBERGER THEATERPREIS werden Produktionen ausgezeichnet, die durch Ideenreichtum, Originalität und handwerkliches Können überzeugen und dem freien Schauspiel neue Impulse geben.
Bewerben können sich alle Freien Sprechtheater-Produktionen für Erwachsene.
Bitte beachten: Nur vollständig eingereichte Unterlagen werden bei der Bewerbung berücksichtigt! Postalisch eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.
Die Bewerbungsunterlagen müssen folgendes Material enthalten:
Informationen über:
- Gruppe / Ensemble / Bühne
- Regie / Schauspieler*innen
- bisherige Produktionen
Zur Bewerbungsproduktion:
- Fotos, Programmheft, Plakat, Kritiken usw.
- Bühnenanweisungen und -pläne
- vollständiges digitales Pressematerial (Pressetext, druckfähige Bilder)
- Gesamtlänge (inkl. Angabe, ob mit oder ohne Pause)
- Gesamtanzahl Personal (Schauspiel, Regie, Technik)
- Film-Mitschnitt (Aufführungs- oder Probenmitschnitt, kein Trailer!)
- vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular download: pdf
Flyer dowanload:
pdf
Bewerbungsschluss: 17. März 2025
Freier Theaterverein Heidelberg e. V.
c/o Matthias Paul
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Tel.: 06221/978928
E-Mail: paul@karlstorbahnhof.de
Homepage: www.theaterverein-hd.de
Übersicht Spielbetrieb
Mi 15.10.25
Eröffnung
(außerhalb des Wettbewerbs)
Do 16.10. bis Sa 1.11.25
Wettbewerb
im TiK – Theater im Karlstorbahnhof
und im Theater im Romanischen Keller
So 2.10.25
Preisverleihung
Abschlussfeier
Für die Teilnahme am Wettbewerb erhalten die Ensembles
- einen Produktionskostenzuschuss in Höhe von € 300,00 / Ensemble.
- kostenfreie Übernachtungsplätze in Doppel- und Mehrbettzimmer für alle an der Wettbewerbsproduktion beteiligten Schauspieler*innen + max. zwei weitere Personen. Einzelzimmer können nur im Ausnahmefall ermöglicht werden.
- Reise- und Transportkostenerstattung.
- Frühstück und Mittagessen in unserer „Kultur-Kantine“.
- Freien Eintritt zu allen Festivalveranstaltungen soweit das Platzkontingent dies zulässt.
Gagen und Honorare können leider nicht gezahlt werden.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!
Matthias Paul,
Festivalleiter
Bewerbungsschluss: 17. März 2025
Bewerbungsformular download: pdf
Flyer dowanload:
pdf